
Baubegleitung
Die Baubegleitung in der Energieberatung ist ein wichtiger Bestandteil der energetischen Sanierung oder des Neubaus von Gebäuden. Sie sorgt dafür, dass energetische Maßnahmen fachgerecht geplant, umgesetzt und überwacht werden. Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte dazu aufgeführt:
Was ist Baubegleitung in der Energieberatung?
Die Baubegleitung bezeichnet die professionelle Unterstützung durch einen Energieberater während der Bau- oder Sanierungsphase. Ziel ist es, die Energieeffizienzmaßnahmen optimal umzusetzen und die Fördervoraussetzungen zu erfüllen.
Unsere Aufgaben bei der Baubegleitung
Planung und Beratung
- Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) oder einer Energieeffizienzplanung.
- Beratung zu energieeffizienten Materialien, Technologien und Förderprogrammen.
Überprüfung der Bauausführung:
- Kontrolle der Umsetzung energetischer Maßnahmen (z. B. Dämmung, Fenster, Heizung).
- Vermeidung von Baumängeln wie Wärmebrücken oder unzureichender Abdichtung.
Kommunikation mit allen Beteiligten:
- Zusammenarbeit mit Architekten, Bauleitern und Handwerkern.
- Sicherstellung der Einhaltung von Förderkriterien.
Dokumentation:
- Nachweisführung über die durchgeführten Maßnahmen.
- Erstellung eines Abschlussberichts.
Vorteile der Baubegleitung
- Qualitätssicherung: Sicherstellung, dass alle Maßnahmen den aktuellen Normen und Standards entsprechen.
- Fördermittel: Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern, z. B. durch die KfW oder BAFA.
- Einsparungen: Optimierung des Energieverbrauchs und langfristige Kosteneinsparungen.
- Vermeidung von Mängeln: Reduzierung des Risikos von teuren Nacharbeiten.
Förderung der Baubegleitung
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) fördern die energetische Baubegleitung. Zum Beispiel:
- KfW-Förderung: Zuschüsse für die Baubegleitung bei energetischen Sanierungen (z. B. im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“).
- BAFA-Förderung: Zuschüsse zur Energieberatung und Baubegleitung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Wann ist eine Baubegleitung sinnvoll?
- Bei der energetischen Sanierung älterer Gebäude.
- Beim Bau eines energieeffizienten Neubaus (z. B. KfW-Effizienzhaus).
- Wenn Fördermittel genutzt werden sollen, da diese oft die Baubegleitung voraussetzen.
Haben Sie Fragen zu einem spezifischen Aspekt der Baubegleitung oder benötigen Sie Unterstützung bei einem konkreten Projekt?