Ob Einzelmaßnahmen oder Sanierungsfahrplan –
energetische Sanierung nach Maß
Wir begleiten Sie bei allen Maßnahmen!
Die energetische Sanierung verbessert die Energieeffizienz eines Gebäudes – sie senkt den Energieverbrauch, spart Heizkosten und steigert gleichzeitig den Wohnkomfort und den Immobilienwert. Maßnahmen wie Fassadendämmung, Dachdämmung, Fenstertausch oder ein moderner Heizungstausch leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und werden staatlich gefördert.
ADRESSE:
Dohmen Energieberatung
Steinheide 17
47918 Tönisvorst
TELEFON:
02151 64 19 311
E-MAIL:
info@dohmen-energieberatung.de
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)
Ein Sanierungsfahrplan (iSFP) ist die strategische Grundlage für eine umfassende und effiziente energetische Sanierung. Er wird von einem zugelassenen Energieberater erstellt und zeigt Schritt für Schritt auf:
Welche energetischen Schwächen Ihr Gebäude aufweist
Welche Sanierungsmaßnahmen empfohlen werden
In welcher Reihenfolge die Umsetzung sinnvoll ist
Welche staatlichen Fördermittel genutzt werden können
Wie hoch die Energieeinsparung und CO₂-Reduktion voraussichtlich ausfallen
Der Sanierungsfahrplan ist modular aufgebaut, sodass Sie die Maßnahmen nacheinander – je nach Budget und Priorität – umsetzen können. Er ist besonders hilfreich, um langfristig sinnvoll zu investieren und gleichzeitig staatliche Zuschüsse zu maximieren.
Förderung: Die Erstellung eines iSFP wird von der BAFA mit bis zu 80 % der Kosten bezuschusst. Bei Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen erhalten Sie zusätzlich einen 5 % Bonus auf viele Förderprogramme.
Welche energetischen Schwachstellen vorliegen
Welche Sanierungsschritte empfohlen werden
Welche Förderungen möglich sind
Welche Einsparungen erzielt werden können
Gut zu wissen: Ein Sanierungsfahrplan wird von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert. Wer ihn umsetzt, kann sogar zusätzliche Förderboni erhalten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
✅ Spürbare Energiekostensenkung
✅ Mehr Wohnkomfort und besseres Raumklima
✅ Höherer Immobilienwert
✅ Staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile
✅ Beitrag zum Klimaschutz
Einzelmaßnahmen im Überblick
1. Fassadendämmung – Wärmeverlust stoppen
Bis zu 25 % der Heizenergie entweichen über ungedämmte Außenwände. Eine Fassadendämmung reduziert diesen Wärmeverlust erheblich und senkt dauerhaft Ihre Heizkosten. Zudem verbessert sie den Schallschutz und erhöht den Wohnkomfort.
2. Dachdämmung – Das Dach als Energiesparer
Über das Dach geht bis zu 20 % der Wärme verloren. Eine Dachdämmung, entweder von innen (Zwischensparrendämmung) oder außen (Aufsparrendämmung), schützt das Gebäude effektiv vor Energieverlust – im Winter warm, im Sommer angenehm kühl.
3. Fenstertausch – Alte Fenster, hohe Kosten
Alte Fenster mit Einfach- oder schlechter Isolierverglasung sind wahre Energiefresser. Neue Energiesparfenster mit Mehrfachverglasung sorgen für weniger Zugluft, bessere Wärmedämmung und mehr Sicherheit.
4. Heizungswechsel – Herzstück der Sanierung
Ein veraltetes Heizsystem arbeitet ineffizient und teuer. Der Wechsel auf eine moderne Heizung – z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung oder Brennwerttechnik – reduziert den Energieverbrauch und senkt CO₂-Emissionen. Kombiniert mit erneuerbaren Energien steigert sie die Zukunftssicherheit Ihrer Immobilie.
Jetzt Sanierung planen – mit Expertenhilfe
Starten Sie Ihre energetische Sanierung mit einem professionellen Sanierungsfahrplan. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und sichern Sie sich Ihre Fördermöglichkeiten.
ADRESSE:
Dohmen Energieberatung
Steinheide 17
47918 Tönisvorst
TELEFON:
02151 64 19 311
E-MAIL:
info@dohmen-energieberatung.de
Beschreibung der Einzelmaßnahmen
1. Fassadendämmung – Schutz und Effizienz vereint
Die Fassade ist eine der größten Flächen eines Gebäudes und somit entscheidend für die Energieeffizienz. Über ungedämmte Außenwände kann bis zu ein Viertel der Heizwärme verloren gehen.
Maßnahmen & Vorteile:
Außendämmung mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS): Eine neue Dämmschicht (z. B. aus Mineralwolle oder EPS) wird außen aufgebracht und verputzt. Diese Variante ist besonders effektiv und verbessert auch die Optik.
Kerndämmung (bei zweischaligem Mauerwerk): Dämmmaterial wird in den Hohlraum eingeblasen – eine schnelle und kostengünstige Lösung.
Innendämmung: Wenn die Fassade nicht verändert werden darf (z. B. Denkmalschutz), ist eine Innendämmung eine mögliche Alternative.
Vorteile: Bis zu 25 % Energieeinsparung
Schutz vor Witterung und Schimmel
Verbesserung von Wohnklima und Schallschutz
2. Dachdämmung – Wärmeschutz von oben
Das Dach ist eine zentrale Schwachstelle für Wärmeverluste – bis zu 20 % der Energie können hier verloren gehen. Eine effiziente Dachdämmung ist daher unerlässlich.
Dämmvarianten:
Zwischensparrendämmung: Dämmmaterial (z. B. Mineralwolle, Holzfaser) wird zwischen die Sparren gesetzt – ideal bei Sanierung von innen.
Untersparrendämmung: Ergänzung zur Zwischensparrendämmung, verbessert den U-Wert weiter.
Aufsparrendämmung: Hochwirksam, da sie eine durchgehende Dämmschicht bildet. Besonders sinnvoll bei Neueindeckung des Dachs.
Vorteile: Deutlich geringerer Heizwärmeverlust
Mehr Wohnkomfort im Dachgeschoss
Kombination mit PV-Anlage möglich
3. Fenstertausch – Moderne Fenster für mehr Effizienz
Fenster sind häufig energetische Schwachpunkte. Veraltete Fenster mit Einfach- oder veralteter Isolierverglasung lassen viel Wärme entweichen.
Moderne Lösungen:
Dreifachverglasung mit niedrigem U-Wert (< 0,95 W/m²K)
Wärmeschutzrahmen mit thermischer Trennung
Spezialverglasung z. B. mit Sonnenschutz oder Schallschutz
Tipp: Beim Fenstertausch sollte auch der Anschluss an die Fassade luftdicht ausgeführt werden – sonst droht Wärmeverlust oder Schimmelbildung.
Vorteile: Senkung der Heizkosten
Erhöhter Schall-, Einbruch- und Wärmeschutz
Besseres Raumklima durch reduzierte Zugluft
4. Heizungswechsel – Effizient und zukunftssicher heizen
Die Heizung ist das Herzstück jedes Gebäudes. Veraltete Anlagen – z. B. über 20 Jahre alt – arbeiten ineffizient und kosten viel Energie und Geld. Moderne Heizsysteme sind deutlich sparsamer und nutzen oft erneuerbare Energien.
Moderne Systeme:
Wärmepumpe (Luft/Wasser, Sole): Nutzung kostenloser Umweltwärme – sehr klimafreundlich, besonders in Kombination mit PV.
Pelletheizung: CO₂-neutraler Brennstoff mit hoher Effizienz.
Gas-Brennwerttechnik: Wenn erneuerbare Energien (noch) nicht möglich sind, ist dies eine effiziente Übergangslösung.
Hybridlösungen: Kombination aus z. B. Wärmepumpe + Gas-Brennwertgerät.
Förderungen bis zu 70 % durch KfW und BAFA möglich!
Vorteile: Deutlich geringerer Energieverbrauch
Reduktion der CO₂-Emissionen
Zukunftssicher und förderfähig
ADRESSE:
Dohmen Energieberatung
Steinheide 17
47918 Tönisvorst
TELEFON:
02151 64 19 311
E-MAIL:
info@dohmen-energieberatung.de