
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)
Der Begriff ISFP steht in der Energieberatung für individuellen Sanierungsfahrplan. Dies ist ein Instrument, das Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden dabei unterstützt, ihre Immobilie energieeffizient zu sanieren. Der ISFP wird von qualifizierten Energieberatern erstellt und bietet eine detaillierte und schrittweise Anleitung zur energetischen Sanierung.
Ziel des ISFP
Der ISFP soll Hausbesitzern helfen, ihre Gebäude langfristig energetisch zu optimieren, dabei Kosten zu sparen und Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Er fördert insbesondere die Planung und Durchführung von Maßnahmen, die mit den Zielen der Energiewende in Deutschland übereinstimmen.
Inhalt des iSFP
Der ISFP umfasst folgende wesentliche Bestandteile:
Gebäudeanalyse
- Erfassung des aktuellen energetischen Zustands des Gebäudes.
- Identifikation von Schwachstellen, wie z. B. schlecht isolierte Bauteile oder veraltete Heiztechnik.
Sanierungsmaßnahmen
- Vorschläge für Einzelmaßnahmen (z. B. Dämmung, Fenstertausch, Heizungsoptimierung).
- Darstellung von aufeinander abgestimmten Maßnahmenpaketen.
Zeitliche Planung
- Empfehlungen, wann welche Maßnahme umgesetzt werden sollte.
- Priorisierung der Maßnahmen.
Wirtschaftlichkeit
- Berechnung der Investitionskosten.
- Einschätzung von Energieeinsparungen und Amortisationszeiten.
Fördermöglichkeiten
- Hinweise auf Förderprogramme wie KfW-Zuschüsse oder BAFA-Förderungen.
- Integration dieser Fördermöglichkeiten in den Sanierungsplan.
CO₂-Einsparung
- Darstellung der Umweltwirkungen der geplanten Maßnahmen.
- Berechnung der möglichen CO₂-Reduktionen.
Vorteile des iSFP
- Übersichtlichkeit: Der Plan bietet eine verständliche und strukturierte Darstellung.
- Langfristige Orientierung: Er dient als Leitfaden für eine schrittweise Sanierung über mehrere Jahre.
- Fördervoraussetzung: Der ISFP ermöglicht den Zugang zu bestimmten Förderprogrammen.
- Flexibilität: Maßnahmen können an das Budget und die individuellen Ziele angepasst werden.
Erstellung eines iSFP
Beauftragung eines Energieberaters:
- Der Berater muss von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zugelassen sein.
Vor-Ort-Termin:
- Der Berater inspiziert das Gebäude und sammelt Daten zur Bausubstanz und Haustechnik.
Erstellung des ISFP:
- Basierend auf den erhobenen Daten wird der Fahrplan ausgearbeitet.
Präsentation und Übergabe:
- Der Energieberater erläutert den Plan und gibt praktische Umsetzungstipps.
Förderung des ISFP
BAFA-Förderung:
- Die Erstellung eines ISFP wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanziell gefördert.
- Eigentümer können bis zu 50 % der Kosten, maximal 650 € (für Ein- und Zweifamilienhäuser), erstattet bekommen.
Steuerliche Absetzbarkeit:
- Nicht geförderte Kosten können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.