Wärmeschutznachweise, erstellt durch die Dohmen Energieberatung

Wärmeschutznachweise

Ein Wärmeschutznachweis ist ein wesentlicher Bestandteil der Energieberatung und dient dazu, die Energieeffizienz eines Gebäudes nachzuweisen. In Deutschland wird er oft im Zusammenhang mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) bzw. dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) erstellt.

Inhalte des Wärmeschutznachweises

Der Nachweis umfasst:

  1. Transmissionswärmeverluste: Bewertung der Wärmeverluste über Wände, Dächer, Fenster etc.
  2. Primärenergiebedarf: Berechnung des Gesamtenergieverbrauchs unter Berücksichtigung der Energieträger.
  3. U-Werte der Bauteile: Nachweis der Einhaltung der geforderten Wärmedurchgangskoeffizienten.
  4. Luftdichtheit: Optionaler Blower-Door-Test zur Überprüfung von Luftundichtigkeiten.
  5. Sommerlicher Wärmeschutz: Sicherstellung, dass sich das Gebäude im Sommer nicht zu stark aufheizt.

Wann ist ein Wärmeschutznachweis erforderlich?

  • Bei Neubauten gemäß GEG
  • Bei wesentlichen Umbauten oder Sanierungen
  • Für Förderprogramme (z. B. KfW, BAFA) 

Erstellung und Methoden

  • DIN V 18599 oder DIN 4108-6 als Berechnungsgrundlage
  • Einsatz von Softwarelösungen für exakte Berechnungen
  • Vergleich mit gesetzlichen Vorgaben und Effizienzhaus-Standards